- Ancon
- 2. Ancōn, ōnis, f. (Λευκοσύρων Ἀγκών), Hafen u. Flecken in Pontus, auf einer Landzunge an der Mündung des Iris (des heutigen Jeschil-Irmak), Val. Flacc. 4, 600.————————3. Ancōn, ōnis, f. (Ἀγκών) u. Ancōna, ae, f., alte (dorisch-syrakus. Pflanz-)Stadt in Picenum am Adriatischen Meere, da wo zwei in die See vorspringende u. sich gegeneinander krümmende Vorgebirge einen sichern Landungsplatz darbieten (woher der Name, v. ἀγκών, der Armbug), mit einem Tempel der Venus, berühmt durch Purpurfärbereien und die ausgezeichneten Wein u. Weizen liefernde Umgegend, Form -on, Catull. 36, 13 (wo griech. Akk. Ancona). Iuven. 4, 40. Sil. 8, 436. Plin. 14, 67, u. in dem Wortspiel: Cingulum (Stadt u. Gürtel) tenemus, Anconem (Stadt u. Haken, Heftel; vgl. 1. ancon no. I, d) amisimus, Cic. ad Att. 7, 11, 1. – Form - ona, Caes. b.c. 1, 11, 4. Cic. ep. 16, 12, 2; Phil. 12, 23. Liv. 41, 1, 3. Vitr. 2, 9, 16. Plin. 3, 111 u.ö. (daher mit Unrecht von Wesenberg Cic. Tusc. 1, 110 bezweifelt). – Dav.
Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch von Karl Ernst Georges. 2002.